
Im Vergleich zu Carbonrahmen-Reparaturen sind Instandsetzungen an Carbonlaufrädern noch differenzierter zu bewerten, aber dennoch in vielen Fällen möglich, ohne Einschränkung für den weiteren Einsatz, und ohne Gefahr.
Man kann die Schäden in folgende Kategorien einteilen:
- unebene Bremsflanke durch Steinschlag, Randsteinkontakt, verklemmter Stein auf dem Bremsklotz, etc.
- defekte Bremsflanke durch Überhitzung, Blasenbildung, speziell bei starkem andauernden Bremsen in Bergabfahrten
- Riss, Druckstelle in der Seitenflanke durch punktuellen Einschlag
- Ausriss des Speichennippels, Speichenspannung zu groß
- Speichenriss
- Carbonlaufrad-Disc seitlicher Schaden durch einen Umfaller oder sonstigen Einschlag
- periodische Kontrolle der Speichenspannung
All diese aufgeführten Schadensfälle sind einfacher, schwieriger oder gar nicht zu reparieren. Eine pauschale Aussage kann dennoch nicht getroffen werden. Nachfolgend beleuchten wir nun die einzelnen Schadenszenarien.
1. Einriss an der Bremsflanke

Schlauchreifen / Tubular
Bei einem Einriss an der Bremsflanke z.B. durch Steinschlag oder Bordsteinkontakt ist in den meisten Fällen eine Reparatur kein Problem. Der Riss wird ausgeschliffen, mit frischem Laminat verschlossen und die Kontur, bzw. die Bremsflanke auf die exakte Breite beigearbeitet und fein eingeschliffen. Dabei kommt es reparaturbedingt zu optischen Unterschieden in der Gewebeoptik, was aber keinen technischen Mangel darstellt.
Nicht selten reicht der Riss bis in das Felgenbett hinein, was ebenso reparabel ist und für den weiteren Einsatz keine Einschränkungen nach sich zieht.

Drahtreifen / Clincher
Bei Drahtreifen ist nur eine eingeschränkte Reparatur möglich. Bei Drahtreifen werden die Bremsflanken mit 8 bar Reifendruck belastet. Eine reparierte Stelle verhält sich dann inhomogen und beult nach der Montage, dem Aufpumpen, aus. Beim verklebten Schlauchreifen geht der Druck von 12 bar frei, und belastet die Bremsflanke in keinster Weise. Die Bremsflanke des Drahtreifens müsste unter Betriebsdruck, also mit montiertem Reifen erfolgen, was naturgemäß nicht möglich ist.
Ein kleiner Schaden kann dennoch repariert werden, anschließend muss jedoch ein Tubular-Clincher Reifen montiert werden, z.B. der Tufo CS 33. Bei dieser Reifenkonstruktion handelt es sich um eine Kombination aus Draht- und Schlauchreifen. Der entscheidende Unterschied dabei, ist dass der Reifendruck ebenso "frei geht" und kein entscheidender Druck auf die Bremsflanke ausübt, welcher die Bremsflanke nach einer Reparatur zum Ausbeulen bringen könnte.
Für Schlauchreifenfelgen, wie Drahtreifenfelgen hat eine Reparatur von Bremsflanken, sowie auch alle übrigen Carbonlaufradreparaturen, keinen Einfluss auf den allgemeinen Rundlauf. Dieser ist vorab zu kontrollieren.
Siehe hierzu auch Ist das Carbonlaufrad auch noch zentriert ?
2. Blasenbildung Bremsflanke - Überhitzung

Man spricht allgemein von Carbon, genau genommen handelt es sich um einen Carbonfaser-Verbundwerkstoff. Die Carbonfaser wird durch die Matrix, das Epoxydharz in seiner Form gebunden, gehalten. Carbonfaser selbst ist zwischen 1800 °C und 3000°C stabil. Das Epoxydharz ist in der Standardausführung / Materialqualität jedoch nur zwischen 80 und 130°C temperaturstabil. Der Fachbegriff hierfür ist die Glasübergangstemperatur (Tg), ab dieser kritischen Temperatur nimmt das Harz durch Überhitzung bleibenden Schaden und verliert nach der Abkühlung seinen mechanischen Eigenschaften. Es wird weich und Blasenbildungen ist die Folge.
Bei andauernder Bremsbelastung in langen Bergabfahrten kommt es zur Überhitzung und die Bremsflanken nehmen in ihrer strukturellen Integrität Schaden der in der Regel nicht repariert werden kann. Manchmal kommt es nur an einzelnen Stellen zur Blasenbildung, welche noch ausgebessert werden können. Unser Tipp daher, bremsen Sie grundsätzlich mit beiden Bremsen und vermeiden Sie lange Dauerbremsungen in der Abfahrt, bremsen Sie gezielt in Intervallen, um den Bremsflanken die Möglichkeit der Abkühlung zu geben, ohne jedoch dabei ihre Sicherheit zu gefährden.
3. Druckstelle in der Seitenflanke

Kommt es zur einer Druckstelle in der Seitenflanke einer Aero-Disc oder eines Felgenkörpers ist meist eine Carbonreparatur möglich.
Die betroffene Stelle wird ausgeschliffen, die evtl. darunter sich befindende Honigwabenstruktur mit super leichtem Füller stabilisiert und anschließend mit frischem Carbonlaminat verschlossen.
Die bei Zipp Laufrädern typische Dimple- / Golfballoberfläche kann an diesen Stellen nicht mehr wieder hergestellt werden, da diese aus einer Negativform des Herstellers gewonnen, gefertigt wird. Dies hat jedoch keine Einfluss auf die Performance und Aerowerte, da eine Reparaturstelle im Vergleich zur Gesamtoberfläche sehr gering ist. Technisch ist eine Druckstelle in der Seitenflanke vollwertig Instand zusetzen.
4. Speichennippel Ausriss

Durch zu hohe Speichenspannung mit einhergehenden Vibrationen und Stößen z.B. über Kopfsteinpflaster kann es durchaus zu Ausrissen der Speichennippel kommen. Eine hohe Steifigkeit des Laufrades bedeutet auch eine hohe Laufperformance. Jedoch schließen sich Performance und Haltbarkeit gegenseitig aus, bzw. sind zwei Gegenpole, zwischen denen ein Kompromiss gefunden werden muss. Im Training empfiehlt es sich Laufräder mit geringerer Speichenspannung zu fahren, und auf Haltbarkeit zu setzen und im Wettkampf den Focus auf die Performance auszurichten, einen Wettkampf-Laufradsatz mit hoher Speichenspannung. Die Reparaturmöglichkeit hängt stark davon ab, ob von der Felgenbett-Seite eine Zugangsmöglichkeit gegeben ist, um den Aussriss mit zusätzlichem Laminat, einer Gurtung lokal zu ünerbrücken, zu verstärken um die punktuelle Last des Speichennippels abzufangen. Dies ist pauschal nicht zu beurteilen und von Fall zu Fall zu beurteilen.
5. Speichenriss
Ist die Speiche aus Carbon und ist diese fest verbaut, also keine Möglichkeit der Nachzentrierung gegeben, ist die mit einem Totalschaden gleich zu setzen. Die Carbonspeiche kann zwar wieder optisch in Form gebracht werden, jedoch ist der Kraftschluss nicht mehr wieder herzustellen. Da es sich um unterbrochene UD-Carbonfasern handelt, also einem Strang, welcher in seiner Zugfestigkeit mit einer Reparatur auf Grund der kleinen Dimensionen nicht mehr wieder hergestellt werden kann.
Eine gebrochene Speiche, egal welchen Materials, sollte als Ganzes ersetzt werden und anschließend das Laufrad neu zentriert werden.
Für Sie auch interessant im Zusammenhang mit Zuverlässigkeit
6. Carbonlaufrad Disc Seitenschaden

Carbondiscs sind auf Grund ihrer Leichtbaukonstruktion sehr empfindlich für seitliche Einschläge und sollten im Einsatz entsprechend vorsichtig behandelt, das Rad nicht sorglos anlehnen, immer auf einen sicheren Stand achten. Beim Transport sollte es stets sehr gut gepolstert gelagert werden, so dass schwere Gegenstände keine Dellen oder gar Einrisse hinterlassen können. Die allgemeine Empfindlichkeit ist mit der extremen Leichtbaukonstruktion und der daraus resultierenden Performance einhergehend.
Zipp Scheiben sind Honigwabenkonstruktionen mit der klassischen, bekannten Dimpleoberfläche. Die Dimpleoberfläche erzeugt eine laminare Luftströmung die die Reibung deutlich verringert, welche auch am Golfball nicht zufällig zu finden ist.
Die Schadstelle wird ausgeschliffen und die darunterliegenden Honigwaben mit einem superleichten Mix aus Micro-Hohlkugeln im Gemisch mit Epoxidharz wieder zur Ebene gearbeitet und anschließend mit frischem Laminat wieder verschlossen. Die Reparaturstelle wird im Anschluss auf Originalniveau beigearbeitet und lokal lackiert.
Bei diesem Reparaturvorgang kann die Dimpleoberfläche nicht mehr wieder hergestellt werden, da diese im Herstellungsprozess durch den Abdruck aus einer Negativform hergestellt, gewonnen wird. Die minimale Reduzierung der Dimpleoberfläche ist jedoch in Bezug auf die Gesamtoberfläche so gering, dass dieser Effekt, Verlust, vernachlässigt werden kann und der wirtschaftliche Nutzen dieser Reparatur deutlich hervorsticht.
7. Kontrolle der Speichenspannung
Für den Werterhalt von Carbonlaufrädern ist eine periodische Wartung bei fortgeschrittener Laufleistung oder nach einem Unfall empfehlenswert.
Die gleichmäßige Speichenspannung ist das A und O für die Performance des Laufrades, um auch noch nach intensiver Nutzung und vielen Laufkilometern formstabil zu bleiben. Dennoch kommt man nicht um eine mögliche periodische Nachjustierung, Nachzentrierung herum, was zum einen am Rundlauf selbst geprüft werden kann, aber vorsichtshalber noch besser regelmäßig mit einem Speichentensiometer.
mehr dazu hier klicken
Mit Freunden teilen
Anfrage über unsere KONTAKT Seite.
Kommentar schreiben
Steffen Mutter (Dienstag, 17 Juli 2018 23:50)
Sehr ausführliche Beschreibung, was man alles reparieren kann und nützliche Tipps. Vielen Dank.
Peter (Dienstag, 14 Dezember 2021 18:25)
Was kostet eine Carbonfelgen Reparatur ?
Seitlicher riss 3 cm horizontal.
Lg
Carbon Bike Service (Mittwoch, 15 Dezember 2021 10:33)
Guten Tag Peter,
hängt ganz vom Rissverlauf ab, und ob es überhaupt reparabel ist. Bitte eine Anfrage per E-Mail mit aussagekräftigen Fotos an: anfrage@carbon-bike-service.eu
Sportliche Grüße der Carbon Bike Service
Walter Keiler (Freitag, 15 April 2022 14:13)
Leider haben die Laufräder zwei Mängel:
Bremsflanke hinten hat Gebruachsspuren (Foto 1)
Laufrad vorne hat eine kleine Beule durch Transport (Foto 2, auf dem ,,V´´)
Carbon Bike Service (Dienstag, 19 April 2022 08:51)
Guten Tag Herr Keiler,
bitte um Kontaktaufnahme über anfrage@carbon-bike-service.eu, mit aussagekräftigen Bildern, dann können wir das genauer einschätzen und ein passendes Angebot erstellen.
Mit sportlichen Grüßen der Carbon Bike Service